Zwischen Hygiene & Horror: Deutschlands Bahnhofstoiletten im großen Städte-Ranking

Ranking ermittelt die dreckigsten Hauptbahnhofstoiletten Deutschlands ©AdobeStock_Viktor


Der Hauptbahnhof ist ein zentraler Knotenpunkt und oft der erste Eindruck, den Reisende auf einer Reise von einer Stadt bekommt. Gepflasterte Plätze, Trubel auf den Bahngleisen und kleine Läden - und irgendwo dazwischen die unvermeidliche Bahnhofstoilette. Doch wie sauber und nutzerfreundlich sind diese Orte eigentlich? Das Reisegutscheinportal tripz.de hat dafür die Hauptbahnhoftoiletten der deutschen Großstädte genauer unter die Lupe genommen. Das ernüchternde Ergebnis: Im Schnitt erhalten die Anlagen nur 1,6 von 5 Sternen. Doch in welchen Städten ist der Toiletten-Besuch besonders schlimm und wo noch ganz passabel? Die Ergebnisse stellt tripz im Folgenden vor.

Inhaltsverzeichnis

  1. Key Findings
  2. Flop 3: Diese Städte bilden die Schlusslichter im Bahnhofstoiletten-Ranking
  3. Weitere Städte mit Nachholbedarf bei Bahnhofstoiletten
  4. Top 3: Diese Städte zeigen ein solides Abschneiden
  5. Gesamtes Bahnhofstoiletten-Städte-Ranking
  6. Fazit
  7. Ranking-Methodik

Key Findings

•   Mannheim führt das Ranking der schlechtesten Hauptbahnhoftoiletten an.
•   Hannover landet als sauberste Anlage auf dem letzten Platz des Rankings.
•   München schneidet als akzeptabelste bayerische Stadt im Ranking ab.
•   Im Schnitt erreichen die Toiletten nur 1,6 von 5 Sternen.
•   Die Gebühren stehen häufig in keinem Verhältnis zur Sauberkeit.

Flop 3: Diese Städte bilden die Schlusslichter im Bahnhofstoiletten-Ranking

1. Mannheim (⌀1,2/99 Bewertungen)
Mannheim wird durch die Rail & Fresh WC-Toilettenanlage am Mannheimer Hauptbahnhof repräsentiert. Und diese ist Spitzenreiter im Städte-Ranking der schlechtesten Bahnhofstoiletten Deutschlands. Nutzer berichten von verschmutzten Böden, verstopften Toiletten, fehlendem Toilettenpapier und kaum Seife. Hinzu kommt der hohe Preis von 1,50€ und teils unfreundliches Personal. Defekte Automaten, schlechte Belüftung und starker Geruch machen sie zu einem echten Ärgernis für Reisende. Wer hier dringend muss, braucht Geduld und starke Nerven.

2. Mainz (⌀ 1,2/48 Bewertungen)
Die Hauptbahnhoftoiletten in Mainz landen auf Platz 2 der schlechtesten Anlagen im Ranking. Für die Nutzung der Rail & Fresh WC-Toilettenanlage wird ein Euro verlangt, die Sauberkeit lässt jedoch zu wünschen übrig. Nutzer berichten von fehlendem Klopapier und kritisieren die häufig leeren Desinfektionsmittelspender. Die Anlagen sind stark abgenutzt und hygienisch kaum zufriedenstellend.

3. Potsdam (⌀ 1,2/35 Bewertungen)
Die Sanifair WC- und Hygiene-Anlage am Potsdamer Hauptbahnhof landet auf Platz 3 im Ranking. Außen hui, innen pfui: Während die Bahnhofspassage modern und einladend wirkt, sind die Toiletten alles andere als das. Nur wenige Kabinen sind geöffnet, viele davon verschmutzt oder unbenutzbar. Automaten funktionieren häufig nicht, und der Zugang für Kinder sowie Rollstuhlfahrer gestaltet sich kompliziert. Die Gebühr von 1€ erscheint im Hinblick auf Sauberkeit und Nutzbarkeit unangemessen.

Weitere Städte mit Nachholbedarf bei Bahnhofstoiletten

Neben diesen 3 Städten gehören auch Wuppertal, Nürnberg und Lübeck zu den Top 10 der Metropolen mit den schlechtesten Hauptbahnhoftoiletten Deutschlands. In Wuppertal bietet die rail & fresh WC-Anlage barrierefreie Kabinen und Öffnungszeiten von 6 bis 22 Uhr. Nachts bleibt sie jedoch geschlossen, sodass spät ankommende Reisende keine Möglichkeit zur Nutzung haben. Am Hauptbahnhof Nürnberg sorgt die Sanifair-Toilette mit gestiegenen Preisen von 1,50€ und gelegentlichen Problemen beim Einlösen der Wertbons für Unmut. In Lübeck erhält die Toilette trotz Teilnahme am Programm „Nette Toilette“ schlechte Bewertungen – vor allem wegen mangelnder Sauberkeit und unangenehmer Gerüche.

Top 3: Diese Städte zeigen ein solides Abschneiden

1. Hannover (⌀2,7/394 Bewertungen)
Die Sanifair-Toiletten im Hauptbahnhof Hannover zählen zu den besseren Anlagen des Landes und belegen den ersten Platz am oberen Ende der Skala. Die Kabinen sind größtenteils geöffnet, die Toiletten funktionieren zuverlässig und es gibt ausreichend Toilettenpapier. Das Personal ist vor Ort und achtet auf grundsätzliche Sauberkeit, sodass die Anlage in einem akzeptablen Zustand bleibt. Für 1,50€ bietet sie eine verlässliche Option, die im Vergleich zu vielen anderen Bahnhöfen sauberer und benutzerfreundlicher ist.

2. Halle (Saale) (⌀ 2,6/21 Bewertungen)
Die Sanifair-Toilette am Hauptbahnhof Halle (Saale) gehört zu den zuverlässigeren Anlagen im deutschen Bahnhofsnetz. Für 1€ erhalten Reisende saubere Toiletten, funktionierende Kabinen und ausreichend Toilettenpapier. Die selbstreinigenden Toiletten arbeiten zwar nicht immer einwandfrei, dennoch sorgt das anwesende Personal für einen ordentlichen Grundstandard. Die Anlage ist mit ihren 2,6 Sternen zwar durchschnittlich bewertet, stellt für Reisende, die eine verlässliche Toilette suchen, aber eine gute Option dar.

3. München (⌀ 2,2/88 Bewertungen)
Die dritt saubersten Hauptbahnhoftoiletten weist Bayerns Landeshauptstadt München auf. Für 1 bis 1,50Euro sind Kabinen, Waschbecken und Seifenspender meist funktionstüchtig. Gelegentlich kommt es zu nassen Böden, defekten Wasserhähnen oder Problemen bei der Kartenzahlung. Dennoch bieten die Anlagen insgesamt eine verlässliche und weitgehend saubere Nutzung.

Gesamtes Bahnhofstoiletten-Städte-Ranking

Rang Stadt ⌀ Bewertung ⌀ Anzahl
1 Mannheim 1,2 99
2 Mainz 1,2 48
3 Potsdam 1,2 35
4 Lübeck 1,2 29
5 Heilbronn 1,2 26
6 Wuppertal 1,3 37
7 Nürnberg 1,4 254
8 Kiel 1,4 65
9 Koblenz 1,4 60
10 Ulm 1,4 46
11 Karlsruhe 1,5 126
12 Stuttgart 1,5 123
13 Wiesbaden 1,5 74
14 Dortmund 1,5 70
15 Regensburg 1,5 55
16 Erfurt 1,5 53
17 Chemnitz 1,5 31
18 Kassel 1,5 22
19 Köln 1,6 180
20 Berlin 1,6 139
21 Münster 1,6 109
22 Düsseldorf 1,6 103
23 Bremen 1,6 97
24 Essen 1,6 75
25 Freiburg im Breisgau 1,6 60
26 Duisburg 1,7 60
27 Bielefeld 1,7 40
28 Dresden 1,7 39
29 Bochum 1,7 20
30 Leipzig 1,8 460
31 Hamburg 1,8 81
32 Augsburg 1,8 56
33 Osnabrück 1,9 26
34 Darmstadt 2 131
34 Frankfurt am Main 2 131
36 Bonn 2 65
37 Hamm 2,1 24
38 München 2,2 88
39 Halle (Saale) 2,6 21
40 Hannover 2,7 394

Fazit

Mit einem Durchschnitt von nur 1,6 von 5 Punkten schneiden Deutschlands Bahnhofstoiletten insgesamt schlecht ab. Sauberkeit, Ausstattung und Komfort lassen häufig zu wünschen übrig. Wer eine Stadt von ihrer besten Seite kennenlernen möchte, muss hoffen, dass der erste Stopp am Bahnhof nicht zur Herausforderung wird.

Ranking-Methodik

Für das große Toiletten-Städte-Ranking hat das Reisegutscheinportal tripz.de die öffentlichen Toilettenanlagen in den Hauptbahnhofsgebäuden deutscher Großstädte untersucht. Grundlage der Analyse waren die bei Google Maps hinterlegten Einträge und Nutzerbewertungen. Erfasst wurden dabei durchschnittliche Bewertungen sowie die Anzahl der Rezensionen. Um die Vergleichbarkeit sicherzustellen, wurden nur Standorte mit mindestens 20 Bewertungen berücksichtigt. Städte, in denen keine entsprechenden Einträge vorhanden waren, flossen nicht in die Auswertung ein. Verfügte eine Stadt über mehrere Toilettenanlagen im Hauptbahnhof, wurden deren Bewertungen zu einem gemeinsamen Durchschnittswert zusammengeführt. Anschließend wurden die Städte nach der durchschnittlichen Bewertung der Hauptbahnhoftoiletten aufsteigend sortiert – von den am schlechtesten bis zu den am „besten“ bewerteten Anlagen.